Akustische Rauchmelder für den Wohnbereich

Akustische Rauchmelder für den Wohnbereich
(HOMEMELDER)

Nutzen:
• Brandfrüherkennung bei Anwesenheit
• Erkennung vor Brandausbruch (bei Schwelbränden)
• Personen- und Sachwertschutz
• In den USA, in Großbritanien und Skandinavien weit verbreitet – gute Erfahrungen!

Wirkungsweise:
• neue Geräte arbeiten mit dem photoelektrischen Prinzip(optische Rauchmelder) Durchlicht- oder Streulichtprinzip (keine radioaktiven Präparate)
• bei Alarm wird ein Signalgeber im Melder aktiviert
• Batteriebetrieb (mit und ohne Kontrolleinrichtung);
• mehrere Melder können mittels Leitungen vernetzt werden, sodaß bei Alarm mehrere Signalgeber aktiviert werden
• Externe Spannungsversorgung bei einigen Produkten möglich oder direkter 220 VAnschluß (zB neben Raumbeleuchtung) bei vernetzten Systemen Preisvergleich mit VdS- bzw. VWA-zugelassenen Brandmeldeanlagen durchführen.

Montagehinweise:
• Rauchmelder immer in Deckennähe montieren (Montageanleitung des Herstellers beachten)
• Störquellen ausweichen (nicht über Kochstellen, …)
• elektrische oder elektronische Geräte (Funktelefon, Funkspielzeug, Leuchtstoffleuchte) können Fehlauslösungen hervorrufen.

Anwendungsbereiche:
je nach Schutzziel
• Überwachung von Kinderzimmer, Seniorenräumen, Schlafräumen bzw. Vorräumen
zu Schlafräumen
• beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn alle Räume – ausgenommen Nassräume
(WC) – überwacht werden

ERSETZT NICHT EIN ZUGELASSENES BRANDMELDESYSTEM

Eine Alarmweiterleitung zu einer öffentlichen Empfansanalge ist von Alarmannahmestellen grundsätzlich nicht erlaubt (Anschaltebedingungen)