Richtiges Verhalten im Freien
• Suchen Sie keinen vermeintlichen Schutz unter Bäumen. Das Sprichwort „Weiden sollst Du meiden,
• Buchen sollst Du suchen“ ist eine Irrlehre. Bäume sind bei Gewittern extrem blitzschlaggefährdet und somit auch kein geeigneter Regenschutz.
• Stehen Sie auf Wiesen, Feldern, Berggipfeln, Hügeln, ungeschützten Aussichtstürmen etc. nicht aufrecht, sondern suchen Sie Mulden, Talsenken usw. auf und verweilen Sie dort möglichst klein in hockender Stellung.
• Legen Sie Metallgegenstände wie Werkzeuge, Sportgeräte, Uhren, Taschenmesser und ähnliches weg und entfernen Sie sich davon.
• Spürt Sie das Nahen eines Blitzes, etwa durch Hautkribbeln, sofort mit gesenktem Kopf hinhocken und die Knie mit den Armen umfassen.
• Suchen Sie die nächste Hütte, ein Haus oder Auto auf.
• Halten Sie sich während eines Gewitters nicht im Wasser auf.
• Nicht in Gruppen nahe beieinander stehen, sondern getrennt Schutz suchen.
• Geschlossene Fußstellung vermindert die Gefahr der sogenannten Schrittspannung.
• Halten Sie zu Metallzäunen, Bäumen, Baumgruppen, Waldrändern einen Mindestabstand von drei Metern ein.
Richtiges Verhalten im Haus
• Telefon nicht benützen (steht sogar im Telefonbuch!).
• Berühren Sie keine Wasserhähne, Gas-, Wasser- und Heizungsrohre oder an das Stromnetz angeschlossene Elektrogeräte.
• Ziehen Sie die Netzstecker von Radio- und Fernsehgeräten, Video- und Stereoanlagen, Computern und Büromaschinen aus den Steckdosen.
Hohe Sicherheit vor Blitzschlägen
• …bieten blitzgeschützte Gebäude, Auto, Autobus, Eisenbahnwaggon, Metallschiffe und Seilbahnen.
• Elektrische und elektronische Anlagen sollten, besonders bei Energieversorgung über Freileitungen durch Überspannungsschutzgeräte gesichert werden.